Die Zukunft der Suche ist semantisch
Mit 80% stammen fast alle Netflix-Inhalte, die Sie schauen, aus intelligenten Empfehlungen. Sie müssen nicht «lustig» eintippen und finden trotzdem Comedy-Goldschätze. Sie finden auch Bankräuber-Filme, wenn Sie «Überfall» oder «Diebstahl» anstatt «Bankraub» eingeben.
Das Geheimnis: Semantische Suche. Diese KI-Technologie sucht nach Bedeutungen statt nach Schlagworten.
In vielen Schweizer Unternehmen ist das noch nicht angekommen. Online-Shops zwingen Kunden immer noch zur Schlagwortsuche. Firmenintern durchforsten Angestellte riesige Datensätze mit selbst erfundenen Suchbegriffen – und finden nichts.
Das kostet nicht nur unnötig Geld. Es ist einfach auch schade. Denn die semantische Suche einzusetzen ist gar nicht so schwierig.
Das Problem: Ihre Suche versteht Sie nicht
Stellen Sie sich vor: Ein Kunde sucht in Ihrem Online-Shop nach «warme Winterjacke für den Büroalltag». Ihre Suchmaschine findet nichts – dabei haben Sie dutzende Business-Mäntel im Sortiment. Der Kunde verlässt frustriert Ihre Seite.
Oder: Ihre Vertriebsmitarbeiterin braucht Unterlagen zu einem ähnlichen Projekt. Sie sucht nach «Kundenprojekt Finanzdienstleister», findet aber die Dokumentation nicht, die unter «Banking-Solution» abgelegt ist. Das Angebot verzögert sich um Tage.
Herkömmliche Suchsysteme sind digital denkende Roboter. Sie verstehen nur exakte Wortübereinstimmungen. Synonyme, Kontext oder Absichten bleiben ihnen fremd.
Die Lösung: Maschinen lernen menschliches Denken
Semantische Suche funktioniert völlig anders. Das System versteht nicht nur Wörter, sondern deren Bedeutung. Suchen Sie nach «Kosteneinsparungen», findet es auch Dokumente über «Budgetoptimierung», «Effizienzsteigerung» oder «Ausgabenreduzierung».
Die Technologie dahinter: Vektor-Embeddings. Jedes Wort, jeder Satz wird in eine Art mathematische Koordinaten übersetzt. Ähnliche Begriffe landen nah beieinander in diesem digitalen Raum. «Hund» liegt nahe bei «Welpe», «Vierbeiner» und «Haustier».
Ihr kompletter Datenbestand wird einmalig in diese Vektorform umgewandelt. Danach versteht das System automatisch Zusammenhänge, die Menschen intuitiv erfassen.
Erfolgsgeschichten aus der Praxis
Die Zahlen sprechen für sich:
-
Lacoste steigerte seine Konversionsrate um 37%. Kunden finden jetzt ihr «Outfit für einen Strandurlaub», ohne exakte Produktnamen zu kennen.
-
Decathlon erreichte 50% mehr Conversions. Kunden suchen nach «Ausrüstung für Outdoor-Abenteuer» und finden automatisch Wanderschuhe, Zelte und Rucksäcke.
-
CERN in Genf spart seinen Forschenden 15–20% der Suchzeit. Die Teilchenphysiker finden relevante Datensätze, auch ohne exakte Fachbegriffe.
-
Selbst juristische Recherche-Tools profitieren: Anwälte finden Urteile zu «Datenschutzverletzungen», auch wenn diese nur «Privatsphäre» oder «GDPR» erwähnen.
Was das für Ihr Unternehmen bedeutet
Semantische Suche löst konkrete Geschäftsprobleme:
-
Kundenservice wird effizienter: Ihre Mitarbeiter finden Antworten in Wissensdatenbanken binnen Sekunden – auch wenn sie die Frage anders formulieren als ursprünglich dokumentiert.
-
Vertrieb beschleunigt sich: Angebote entstehen schneller, weil ähnliche Projekte automatisch gefunden werden. «Digitalisierungsprojekt» findet auch «Automatisierungsvorhaben» oder «Prozessoptimierung».
-
Online-Umsatz steigt: Kunden finden Produkte, auch wenn sie andere Begriffe verwenden als Ihr Katalog. «Bürostuhl für Rückenprobleme» findet auch «ergonomische Arbeitsplatzlösung».
-
Projektmanagement funktioniert reibungsloser: Teams greifen auf Erfahrungen ähnlicher Vorhaben zu, ohne stundenlang nach den richtigen Schlagworten zu suchen.
-
Compliance wird sicherer: Relevante Vorschriften werden zuverlässig gefunden – unabhängig davon, wie die Suche formuliert wird.
Die Technologie ist verfügbar
Semantische Suche lässt sich in jede Datenbank und jeden Datensatz implementieren – und nahtlos in bestehende Systeme integrieren. Wir können diese Technologie meist direkt auf Ihre vorhandene Infrastruktur aufsetzen, ohne dass Sie komplette Arbeitsabläufe umstellen müssen. Eine solche massgeschneiderte Suche ist oft der beste Weg. Manchmal reicht aber auch eine externe Lösung, zum Beispiel Azure AI Search von Microsoft, Algolia oder Google Cloud AI.
Die Frage ist nicht mehr, ob semantische Suche kommt. Sie ist bereits da. Die Frage ist: Wann hören Sie auf, Zeit und Geld mit veralteten Suchsystemen zu verschwenden?
Möchten Sie wissen, wie semantische Suche in Ihrem Unternehmen funktionieren könnte? Wir zeigen Ihnen gerne die Möglichkeiten auf.